Donnerstag 13. Juni - One Health Kolloquium mit Helmy Abouleish
Programm am Samstag, 15. Juni
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
10.30 Uhr
Dr. Ellis Huber
12.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Nachhaltige Bildung als Schlüssel zu einer lebenswerten Zukunft
Mario Bergmann
15.30 Uhr
Pause
16.30 Uhr
Ökonomie(n) mit Zukunft. Jenseits der Wachstumsillusion.
Prof. Dr. Reinhard Loske
18:00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
|
20.30 Uhr
Bewusstseinsschulung für das Leben im 21. Jahrhundert
Dr. med. Silke Schwarz, Prof. Dr. med. David Martin und Studierende
Programm am Sonntag, 16. Juni
10.00 Uhr
Prof. Dr. Oskar Jenni
11:30 Uhr
Pause
12.00 Uhr
|
13.00 Uhr
Gemeinsamer Austausch und Positionspapier
Referent:innen
Dr. Ellis Huber, der ehemalige Präsident der Ärztekammer Berlin, heutiges Vorstandsmitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin e.V. und Vorsitzender des Berufsverbandes der Präventologen e.V. hat die Gesundheitstage 1980 in Berlin und 1981 in Hamburg initiiert und seitdem die Entwicklung der Gesundheitsförderung, der Public Health Bewegung und der integrierten Medizin in Deutschland mitgestaltet. Als Geschäftsführer der Securvita GmbH und Vorstand der Securvita BKK setzte er Impulse für eine solidarische und ganzheitliche Krankenversicherungskultur. Der Berufsverband der Präventologen vergibt die geschützten Titel Präventologin und Präventologe.
Mario Bergmann macht Nachhaltigkeit positiv erlebbar und alltagstauglich. Er
ist Vorstandsvorsitzender der viversus® gemeinnützigen Aktiengesellschaft
und der Zukunft-S-Energie AG. Er gibt Deutschlands erstes SDG-Lehrmagazin
LUGS® für 3 Mio. Grundschüler heraus und bringt mit den GRILLNINJAS®
bundesweit gesunde und nachhaltige Ernährung zum Selber- und Mitmachen an
Schulen.
Prof. Dr. Oskar Jenni ist der Nachfolger von Remo Largo am Kinderspital in Zürich. Der Forscher für Kinderentwicklung und Sozialpädiatrie wird der Frage nachgehen: was brauchen Kinder für ein gesundes und glückliches Leben?
Prof. Dr. Reinhard Loske ist ökologischer Ökonom und Politikwissenschaftler. Er ist aktuell Vorstandsmitglied des Berliner Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung und der Stockholmer Right Livelihood Foundation, die jährlich den Alternativen Nobelpreis vergibt. Zuvor war er u.a. Präsident der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz, Professor für Nachhaltigkeit und Transformationsdynamik an der Universität Witten/Herdecke, bremischer Umwelt- und Europasenator und Bundestagsabgeordneter.
Zur Biografie
Dr. med. Silke Schwarz und Prof. Dr. med. David Martin sind Aktionsforscher: Sie versuchen, ihre Forschungsprojekte so zu gestalten, dass sie immer zugleich auch eine positive Veränderung in der Gesellschaft herbeiführen.
Beispiele sind: Bildschirmfrei bis 3 und MedienFasten.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bei nikola.schulze@uni-wh.de an und überweisen den Betrag vorab an:
Empfänger: Universität Witten/Herdecke
Bank: Sparkasse Witten
IBAN: DE55 4525 0035 0000 0109 00
BIC: WELADED1WTN
Stichwort: Kostenstelle 2122720, 13. Wittener Kolloquium Leben
Teilnahmegebühr: 60 € / ermäßigt 30 € / Studierende der UW/H frei
Ermäßigungen gelten für Angestellte der UW/H, des Gemeinschaftskrankenhauses und auf Anfrage
Bisherige Kolloquien:
- 2023: Spiritualität in Kindheit und Alter
- 2022: Medizin und Pädagogik – Schule ohne Noten – ist das gesund?
- 2021: Evolution und Nachhaltigkeit – Das Denken von Heute bestimmt das Leben von morgen
- 2020: Für eine humanistische Digitalisierung – Welche Menschen- und Weltbilder braucht die Zukunft?
- 2019: »Intuition« Ihr Wesen, ihre Formen, ihre Ausbildung als Fähigkeit für Wissenschaft und Praxis
- 2018: Freiheit?! Freiheitsbewusstsein – Neurowissenschaftliche Tatsachen – Gesellschaftliche Bedeutung
- 2017: Was ist Leben? Aktuelles zu Wirkursache und Erkenntnis des Lebendigen
- 2016: Bedeutung und Gefährdung der Sinne im digitalen Zeitalter
- 2015: Der Mensch, ein Tier? Das Tier, ein Mensch?
- 2014: Die menschliche Individualität – verloren und neu gesucht
- 2013: Was ist Geist?
- 2012: Medizin und die Frage nach dem Menschen
Wissenschaftliche Leitung der Kolloquien: David Martin und Silke Schwarz – Für das 10. Kolloquium in Zusammenarbeit mit Bernd Rosslenbroich, Wolfgang Schad u.a.
Hintergrund zu den Kolloquien:
Die Wittener Kolloquien für Humanismus, Medizin und Philosophie sind im Jahr 2012 von Prof. Dr. Peter Heusser initiiert worden, um gesellschaftlich relevante Grundfragen und aktuelle Themen des „Humanen“ in einem interdisziplinären Kontext wissenschaftlich sowie öffentlich vermehrt ins Bewusstsein zu bringen. Der Grund dafür besteht darin, dass das spezifisch Menschliche am Menschen nicht zuletzt durch die Wissenschaft selbst erheblich gefährdet wird. Zwar ist der Naturwissenschaft der enorme materielle und technische Fortschritt der modernen Medizin und Zivilisation zu verdanken, aber gleichzeitig hat sie auch die reduktionistische Weltanschauung etabliert, die alle Prozesse im Menschen und in der Natur auf physikalische und chemische Ursachen zurückführen („reduzieren“) will. So wird das Leben des Organismus als bloße Folge einer genetisch bedingten molekularbiologischen Maschinerie interpretiert, das Seelisch-Geistige des Menschen als reines Produkt neurophysiologischer Prozesse, und die menschliche Freiheit als eine Illusion. Die Folge davon ist eine zunehmende „Dehumanisierung“ des wissenschaftlichen Menschenbildes. Da dieses jedoch der Universitätsausbildung von ganzen Generationen von Ärzten, Biologen, Psychologen usw. zugrunde gelegt wird, wird auch die Berufspraxis von ihm geprägt, mit nachweislichen negativen Folgen für Ethik und Gesellschaft. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, das spezifische Humane in Wissenschaft und Praxis einer vertieften gesellschaftlichen Diskussion zuzuführen. Zu dieser möchte das Wittener Kolloquium einen Beitrag leisten.
Die Arbeitsweise des jährlich stattfindenden zweitägigen Kolloquiums besteht in einem öffentlichen akademischen, fachübergreifenden Diskurs. Dies wird zunächst in Einzelvorträgen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und anschließend in einem ausführlichen Gespräch der Fachvertreter unter sich sowie mit dem anwesenden Publikum vertieft. Bisher haben sich akademische Repräsentanten der Mathematik, Physik, Molekularbiologie, Morphologie und Evolutionsbiologie, Embryologie, Neurobiologie, Primatologie, Medizin, Kunsttherapie, Medizintheorie und Medizinische Anthropologie, Kognitionswissenschaft, Psychologie, Psychosomatik, Psychiatrie, Erziehungswissenschaft und Pädagogik, Philosophie, Anthroposophie, Ethik und Theologie im Wittener Kolloquium zusammengefunden. Die Fachbeiträge werden anschließend publiziert, um sie für die weitere Öffentlichkeit verfügbar zu machen.
Ab 2019 haben Dr. med. Silke Schwarz und Prof. Dr. med. David Martin die Organisation und Leitung der Wittener Kolloquien übernommen, und eine Online-Plattform dafür eingerichtet.